FAQ

NICHT BEARBEITEN! Nur Platzhalter für 1 Position

Allgemeine Fragen zur aha

Was ist die academy for humanitarian action?

Die academy for humanitarian action (aha) ist eine Einrichtung zur Weiterbildung im humanitären Bereich. Sie arbeitet an der Schnittstelle von humanitärer Praxis und Forschung und bündelt das Fachwissen aus über 25 Jahren Arbeit der drei beteiligten Partner im humanitären Kontext. Sie steht allen in der humanitären Hilfe tätigen Organisationen und deren sowie Neu- und Quereinsteiger_innen in diesem Arbeitsbereich offen.

Wer steckt hinter der aha?

Die aha wurde 2020 von drei Partnern mit umfassender Erfahrung auf dem Gebiet der humanitären Hilfe und Erwachsenenbildung gegründet. Die Gründungsmitglieder sind das Institut für Friedenssicherungsrecht und humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Universität Bochum und das Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe (KHH) der Fachhochschule Münster als Forschungsinstitute für humanitäre Angelegenheiten sowie Aktion Deutschland Hilft (ADH) als Bündnis deutscher Hilfsorganisationen für humanitäre Nothilfe.

Der Dachverband für Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) bietet im Rahmen eines umfangreichen Konsortialprojekts zwischen IFHV und VENRO zahlreiche Kurse an, die das Angebot der aha ergänzen und im Rahmen der Zertifikatsprogramme der aha anerkannt werden.

Mehr zur Historie und Hintergründen der aha findest Du hier.

Was ist das Ziel der aha?

Das Ziel der aha ist es, humanitäres Fachpersonal qualitativ hochwertig aus- und weiterzubilden. Wir wollen durch fachliche Inputs und Raum für den moderierten Austausch zwischen Mitarbeiter_innen von humanitären Organisationen die Qualität der Arbeit weiter verbessern, Methoden zur Herangehensweise an neue Herausforderungen entwickeln und Innovationskräfte stärken.

Was ist das Besondere an der aha?

Die aha zeichnet ihr offener Plattformcharakter aus: Alle Akteure aus dem Bereich der humanitären Hilfe sind eingeladen, über die aha Trainings anzubieten und in den Austausch mit anderen zu treten. Die aha ist nicht gewinnorientiert und verfolgt ausschließlich das Ziel, humanitäres Personal aus- und fortzubilden.

Das Besondere an unserem Kursangebot ist, dass Du nicht nur an einzelnen Veranstaltungen teilnehmen kannst, sondern fünf Trainings aus einem Themenbereich zu einem „Certificate of Advanced Studies“ zusammenfassen kannst. Nähere Informationen zu den Zertifikaten und unserem Selbstverständnis findest Du in den entsprechenden Rubriken auf der Homepage.

Wie bleibe ich auf dem Laufenden?

Hier findest Du unseren Newsletter, der Dich über alle neuen Kurse auf unserer Seite auf dem Laufenden hält.

Fragen zum Vorlesungsverzeichnis

Was ist die academy for humanitarian action?

Die academy for humanitarian action (aha) ist eine Einrichtung zur Weiterbildung im humanitären Bereich. Sie arbeitet an der Schnittstelle von humanitärer Praxis und Forschung und bündelt das Fachwissen aus über 25 Jahren Arbeit der drei beteiligten Partner im humanitären Kontext. Sie steht allen in der humanitären Hilfe tätigen Organisationen und deren sowie Neu- und Quereinsteiger_innen in diesem Arbeitsbereich offen.

Wer steckt hinter der aha?

Die aha wurde 2020 von drei Partnern mit umfassender Erfahrung auf dem Gebiet der humanitären Hilfe und Erwachsenenbildung gegründet. Die Gründungsmitglieder sind das Institut für Friedenssicherungsrecht und humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Universität Bochum und das Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe (KHH) der Fachhochschule Münster als Forschungsinstitute für humanitäre Angelegenheiten sowie Aktion Deutschland Hilft (ADH) als Bündnis deutscher Hilfsorganisationen für humanitäre Nothilfe.

Der Dachverband für Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) bietet im Rahmen eines umfangreichen Konsortialprojekts zwischen IFHV und VENRO zahlreiche Kurse an, die das Angebot der aha ergänzen und im Rahmen der Zertifikatsprogramme der aha anerkannt werden.

Mehr zur Historie und Hintergründen der aha findest Du hier.

Was ist das Ziel der aha?

Das Ziel der aha ist es, humanitäres Fachpersonal qualitativ hochwertig aus- und weiterzubilden. Wir wollen durch fachliche Inputs und Raum für den moderierten Austausch zwischen Mitarbeiter_innen von humanitären Organisationen die Qualität der Arbeit weiter verbessern, Methoden zur Herangehensweise an neue Herausforderungen entwickeln und Innovationskräfte stärken.

Was ist das Besondere an der aha?

Die aha zeichnet ihr offener Plattformcharakter aus: Alle Akteure aus dem Bereich der humanitären Hilfe sind eingeladen, über die aha Trainings anzubieten und in den Austausch mit anderen zu treten. Die aha ist nicht gewinnorientiert und verfolgt ausschließlich das Ziel, humanitäres Personal aus- und fortzubilden.

Das Besondere an unserem Kursangebot ist, dass Du nicht nur an einzelnen Veranstaltungen teilnehmen kannst, sondern fünf Trainings aus einem Themenbereich zu einem „Certificate of Advanced Studies“ zusammenfassen kannst. Nähere Informationen zu den Zertifikaten und unserem Selbstverständnis findest Du in den entsprechenden Rubriken auf der Homepage.

Wie bleibe ich auf dem Laufenden?

Hier findest Du unseren Newsletter, der Dich über alle neuen Kurse auf unserer Seite auf dem Laufenden hält.

Fragen zur Registrierung

Wie lange im Voraus kann ich mich für einen Kurs anmelden?

Unsere Kurse werden in der Regel mindestens 12 Wochen vor Kursbeginn online gestellt und können dann gebucht werden. Um über neue Kurse informiert zu bleiben, melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. Er informiert Sie über jeden freigeschalteten Kurs.

Ich habe mich angemeldet und eine Bestätigungs-E-Mail erhalten. Bin ich damit auch wirklich angemeldet?

Nach Ihrer Anmeldung im Anmeldeformular erhalten Sie eine automatisierte Eingangsbestätigung. Diese ist noch keine endgültige Teilnahmebestätigung, da wir zunächst die Zahlung der Teilnahmegebühr und Ihre Zugehörigkeit zur Zielgruppe prüfen. Die endgültige Bestätigung erhalten Sie innerhalb von zwei Wochen nach der Anmeldung, spätestens jedoch drei bis vier Wochen vor Kursbeginn, in einer separaten E-Mail.

Ich habe mich angemeldet, aber keine Bestätigungs-E-Mail erhalten. Was kann ich tun?

Nach Ihrer Anmeldung im Anmeldeformular sollten Sie eine automatische Eingangsbestätigung erhalten. Wir melden uns später mit Ihrer endgültigen Bestätigung bei Ihnen. Stornierungen senden Sie bitte ausschließlich an die Adresse aha-anmeldungen[at]akademie.ruhr-uni-bochum.de.

Sollten Sie die Eingangsbestätigung nicht erhalten haben, prüfen Sie bitte zunächst Ihren Spam-Ordner. Sollten Sie auch dort keine Bestätigungs-E-Mail finden, helfen wir Ihnen gerne über das Kontaktformular oder unter support[at]aha-trainings.de weiter. Teilen Sie uns in Ihrer Nachricht bitte nach Möglichkeit mit, welchen Browser und welche Browserversion Sie verwenden, wann Sie versucht haben, den Kurs zu buchen und welche Fehlermeldung Sie möglicherweise erhalten haben. Wir werden versuchen, das Problem zu lösen und uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Ich habe mich für einen Kurs angemeldet, kann aber nicht teilnehmen. Was kann ich tun?

Bitte informieren Sie uns so früh wie möglich, wenn Sie Ihren Platz nicht mehr wahrnehmen möchten oder können. Unsere Kurse haben oft eine Teilnehmerbegrenzung und eine Warteliste, sodass wir Ihren Platz anderweitig vergeben können.

Bei kostenpflichtigen Schulungen ist ein Rücktritt bis vier Wochen vor Schulungsbeginn kostenfrei möglich. Danach behalten wir uns vor, die Teilnahmegebühr anteilig einzubehalten: Bei einer Stornierung bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn fallen 30 % der Teilnahmegebühr an, bei einer späteren Stornierung bis Kursbeginn 50 % der Teilnahmegebühr. Erfolgt die Stornierung nach Veranstaltungsbeginn oder wird die Veranstaltung nicht wahrgenommen, fällt ebenfalls die volle Teilnahmegebühr an. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist nach Rücksprache möglich, sofern dieser die erforderlichen Teilnahmevoraussetzungen erfüllt. Unsere detaillierten Stornierungsbedingungen finden Sie hier.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Teilnahmegebühren bei kostenpflichtigen Kursen?

Aktuell können wir die Bildungsprämie des Bundes sowie den Bildungsscheck des Landes Nordrhein-Westfalen zur Deckung der Teilnahmegebühren anrechnen. Die entsprechenden Unterlagen – den Bildungsscheck des Bundes oder den Bildungsscheck des Landes NRW – können Sie bei Ihrer Anmeldung im PDF-Format hochladen. Klicken Sie dazu einfach in der Kursanmeldung auf den Button „Förderantrag hochladen“. Wir berücksichtigen den Zuschuss dann automatisch bei der Rechnungsstellung.

Unabhängig von der gewählten Fördermöglichkeit können Sie bis zu 50 % bzw. maximal 500 € der Schulungskosten erstattet bekommen. Kontaktieren Sie hierzu vor Ihrer Anmeldung eine Beratungsstelle des Landes oder des Landes NRW, um die Eignung des jeweiligen Fördermodells zu prüfen und die Förderung zu beantragen. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und Details der beiden Fördermodelle sowie zur nächstgelegenen Beratungsstelle finden Sie unter den folgenden externen Links zur Bildungsprämie und zum Bildungsscheck NRW.

Fragen zu unseren Zertifikaten

Wofür steht CAS?

CAS bedeutet „Certificate of Advanced Studies“ und ist ein Weiterbildungsabschluss auf Master-Ebene. Das CAS der aha hat einen Umfang von 10 ECTS-Punkten und besteht aus fünf Kursen des „Intensive Training Programs“ (ITPs) zu je 1 ECTS-Punkt und dem Schreiben eines Abschlussessays, das weitere 5 ECTS-Punkte wert ist.

Die einzelnen Kurse können individuell aus einem Pool von Kursen ausgewählt und flexibel absolviert werden. Du bekommst eine Auswahl von Themen für Dein Essay und hast anschließend sechs Wochen Bearbeitungszeit. Nach erfolgreicher Abgabe erhältst Du Dein Zertifikat.

Weitere Informationen zum CAS findest Du hier.

Was ist ein ITP?

ITP steht für „Intensives Training Program“ und bezeichnet alle Kurse der aha, die auf das CAS angerechnet werden können. Ein ITP-Kurs umfasst mindestens 24 Trainingsstunden und endet mit einer Abschlussprüfung. Bei erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung für das ITP, die im Europäischen Hochschulsystem mit 1 ECTS-Punkt bewertet wird.

Bei erfolgreicher Teilnahme ohne Prüfung erhalten Sie in jedem Fall eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zum ITP finden Sie hier.

Kann ich auch ohne den Wunsch nach einem CAS an einem Kurs teilnehmen?

Ja! Jeder unserer Kurse kann selbstverständlich auch ohne die Teilnahme an einem Zertifikatsprogramm gebucht werden. Bei erfolgreicher Teilnahme ohne Prüfung erhalten Sie in jedem Fall eine Teilnahmebescheinigung.

Für wen ist das CAS-Programm geeignet?

Das Zertifikatsprogramm der aha steht Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer ITP-Kurse offen. Egal, ob Sie am Anfang Ihres Masterstudiums an einer deutschen Hochschule stehen oder bereits mitten im Berufsleben stehen – es ist ein Weiterbildungsprogramm, das sich Ihrem Leben und Lernen anpasst. Sie können Ihr CAS Stück für Stück flexibel aus verschiedenen Kursen zusammenstellen und verfügen am Ende über eine zertifizierte Weiterbildung.

Um Ihr CAS-Programm abzuschließen, müssen Sie nur wenige Voraussetzungen erfüllen:

Entweder: Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium und mindestens einjährige Berufserfahrung.

Oder: Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und dreijährige Berufserfahrung.

Wenn Sie unsicher sind, ob Sie diese Voraussetzungen erfüllen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.

Weitere Informationen zu unseren aktuellen Zertifikaten finden Sie hier.

Wie kann ich ein „Certificate of Advanced Studies“ erwerben?

Das Verfahren zum Erwerb eines Certificate of Advanced Studies ist zweistufig. Zunächst müssen Sie fünf Lehrveranstaltungen im ITP-Format mit jeweils einem ECTS-Punkt aus dem jeweiligen Fachgebiet absolvieren. Anschließend melden Sie sich zur Abschlussprüfung in Form einer 10- bis 15-seitigen Hausarbeit an, indem Sie Ihre fünf ITP-Zertifikate per E-Mail an aha-anmeldungen[at]akademie.ruhr-uni-bochum.de senden. Nach Prüfung der formalen Voraussetzungen wird Ihre Anfrage an eine unserer Betreuerinnen und Betreuer weitergeleitet. Diese/r Betreuer/in stellt Ihnen alle relevanten Informationen zur Abschlussprüfung sowie eine Auswahl möglicher Fragen per E-Mail zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie auch eigene Themen vorschlagen. Nach der Themenauswahl haben Sie sechs Wochen Zeit, die Hausarbeit zu bearbeiten. Nach Bestehen der Abschlussprüfung stellen wir Ihnen umgehend Ihr Zertifikat aus.

 

Kann ich mir einen Kurs in mehreren CAS-Programmen anrechnen lassen?

Ein CAS besteht in der Regel aus fünf Kursen plus einer Abschlussprüfung. Daher können Sie sich die einzelnen Kurse nur in einem CAS anrechnen lassen. Manche Kurse können Teil zweier verschiedener Zertifikatsprogramme sein – zum Beispiel, wenn es sich um einen Lokalisierungskurs und gleichzeitig um einen Einführungskurs für Neueinsteiger und Quereinsteiger handelt. Als Teilnehmer müssen Sie sich jedoch entscheiden und können sich den Kurs nur für eines der beiden Zertifikate anrechnen lassen, nicht für beide gleichzeitig.

Wie lange dauert ein CAS und wann kann ich beginnen?

Beginn und Dauer eines Zertifikats hängen von den gewählten Kursen und Ihrer Flexibilität ab. Es gibt keinen festen Start. Sie können Ihre Kurse im CAS selbst wählen und die Abschlussarbeit schreiben, sobald Sie die Voraussetzungen erfüllen und sich bereit fühlen – bis zur Abschlussarbeit benötigen Sie lediglich fünf abgeschlossene Kurse. Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei der Kursauswahl und der Überarbeitung Ihrer Arbeit gerne zur Verfügung.

Was kostet der Erwerb eines CAS?

Die Kosten für ein Zertifikat setzen sich aus den einzelnen Kursgebühren sowie ggf. den Kosten für Reise, Verpflegung und Unterkunft für die einzelnen Schulungen zusammen. Viele unserer Schulungen werden gesponsert und sind daher kostenlos. Die Gebühren für die einzelnen Schulungen finden Sie auf der jeweiligen Kursseite.

Wie melde ich mich zum CAS an?

Wenn Sie fünf ITP-Kurse absolviert haben und Ihre Hausarbeit schreiben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter aha-anmeldungen[at]akademie.ruhr-uni-bochum.de. Bitte fügen Sie die fünf ITP-Zertifikate bei. Wir senden Ihnen dann per Post weitere Informationen zur Erstellung der Hausarbeit zu und stellen Ihnen Ihr CAS aus.

Ich habe bereits mehrere ITP-Kurse bei der aha absolviert. Läuft meine ITP-Teilnahmebescheinigung irgendwann ab?

Nein. Es spielt keine Rolle, in welchem ​​Zeitraum Sie die fünf für ein CAS erforderlichen ITP-Kurse absolvieren. Wir möchten Ihnen größtmögliche Flexibilität bei der Erlangung Ihres Weiterbildungsabschlusses bieten. Daher gibt es keine Frist für den Erwerb eines CAS und Ihre Teilnahmebescheinigungen verfallen nicht.

Ich habe an der aha ECTS-Punkte erworben. Wo kann ich sie mir anrechnen lassen?

Zum einen können Sie sich die einzelnen, in ITP-Kursen erworbenen Leistungspunkte im Rahmen unseres Zertifikatsprogramms anrechnen lassen, um einen zertifizierten Weiterbildungsabschluss in Form eines „Certificate of Advanced Studies“ zu erlangen.

Zum anderen können Sie sich die an der aha erworbenen ECTS-Punkte bzw. Ihr „Certificate of Advanced Studies“ im Wert von 10 ECTS-Punkten auch auf Ihren Bachelor- oder Masterabschluss anrechnen lassen, wenn die für den Studiengang zuständige Kommission der Anerkennung zustimmt. 10 ECTS-Punkte entsprechen in etwa dem üblichen Umfang eines Einzelfachmoduls in europäischen Bachelor- oder Masterstudiengängen.