Environmental Impact Assessment Tools for Humanitarian Action
280,00 €
Overview
Humanitäre Projekte haben zwangsläufig sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Umwelt. Werden potenzielle Umweltschäden nicht berücksichtigt, können sie die Wirksamkeit humanitärer Maßnahmen beeinträchtigen, den Wiederaufbau verzögern und das Leben betroffener Gemeinschaften zusätzlich belasten.
Umweltverträglichkeitsprüfungen (engl. Environmental Impact Assessment EIA) sind ein bewährtes Instrument zur Abschätzung und Minimierung solcher Auswirkungen. In der Praxis humanitärer Einsätze erweisen sich klassische EIAs jedoch oft als zu aufwendig, teuer und zeitintensiv.
Dieser Kurs vermittelt Dir praxisnahe und einfache Methoden zur Bewertung der Umweltauswirkungen humanitärer Aktivitäten. Teilnehmer_innen lernen, wie diese Tools funktionieren, auf welchen theoretischen Grundlagen sie basieren und wie sie sich gezielt in der Planung und Umsetzung Deiner humanitärer Projekte einsetzen lassen.
(Mitglieder von ADH-Organisationen können eine Rückerstattung der Gebühren beantragen. Bitte erkundige Dich in Deiner Organisation nach dem intern angekündigten Verfahren.)
Was Sie lernen werden
- Was die Grundlagen der EIAs im humanitären Sektor sind
- Was die verschiedenen Stärken und Schwächen von Screening-Methoden, Standards und diversen Guidelines sind
- Wie Du Umwelt-Screening-Methoden zur Durchführung vereinfachter EIAs im humanitären Bereich nutzen kannst
- Wie Du EIA-Varianten in Deine Arbeit einbeziehn kannst und dadurch die Nachhaltigkeit deiner Projekte stärken kannst
Dozenten
Beratung & Kontakt




